Pass auf deine Liebsten auf
Wie putze ich Schuhe richtig?
Alle 2 Wochen solltest Du Deine Schuhe putzen – im Herbst und Winter öfter. Sehr wichtig dabei – Du musst die Art der Pflege sehr nach dem Obermaterial unterscheiden. Glattleder benötigt eine völlig andere Reinigung und Pflege als Rauleder.
JETZT SIND DIE SCHUHE GEPUTZT. ABER AUCH AUSREICHEND GEPFLEGT?
Jetzt hast Du Deine Schuhe richtig geputzt. Prima. Ein sehr guter Anfang. Damit sie aber lange schön bleiben, gibt es noch ein paar mehr Dinge zu tun. Glaubst Du nicht?
Hast Du die Schuhe schon mal von innen gereinigt? Pflegst Du auch das, was man nicht sieht – die Ledersohle? Und wie ziehst Du sie an? Und wieder aus? Und danach? Gönnst Du Ihnen einen Schuhspanner, damit sie in Form bleiben nach Benutzung?
Das Leder-Lexikon
Leder ist ein Geschenk der Natur. Und wie es unterschiedliche Geschenke gibt, gibt es auch viele Arten von Leder. Sie werden auf verschiedene Art hergestellt, die Färbung unterscheidet sich, sie fühlen sich anders an und insbesondere im Bezug auf Reinigung und Pflege zeigen sich die größten Unterschiede.
Das Leder-Lexikon bietet Dir eine Menge Informationen, Du kannst Dich mit den verschiedenen Lederarten und ihren Eigenschaften vertraut machen. Worin liegt beispielsweise der Unterschied zwischen Glattleder und Rauleder? Und was ist Lackleder? Ist PU-Leder wirklich Leder? Wie wird Kunstleder hergestellt?
Im Leder-Lexikon erfährst Du alles. Nach und nach natürlich. Ich fange ja gerade erst an.

Glattleder – Was ist das eigentlich?
Glattleider bezeichnet Leder, deren Aussenseite verarbeitet wurde. Die Aussenseite wird auch Narbenseite oder Haarseite genannt. Die Struktur des Leders hängt dabei hauptsächlich von der Narbenstruktur des Tieres – aber auch von der weiteren Verarbeitung ab. Kalbsleder zum Beispiel hat eine sehr flache Narbung, Schafsleder eine eher ausgeprägte.
Hier erfährst Du mehr über Glattleder und natürlich auch Tipps zur richtigen Pflege und Reinigung Deiner Schuhe, Taschen, Accessoires und natürlich auch Möbel aus Glattleder.
Früher, in der guten alten Zeit, als die Industrialisierung noch in den Kinderschuhen steckte, wurden Schuhe, Taschen und andere Gegenstände aus Leder ausschließlich von Hand produziert. Dementsprechend wurde auch das Leder gefertigt. Ohne all die Techniken und Möglichkeiten, die es heute gibt.
Heute unterscheidet man Glattleder zunächst einmal in zwei Kategorien: ungedecktes und gedecktes Leder.
Ungedecktes Leder
Wie der Name vermuten lässt handelt es sich bei ungedecktem Leder um unbeschichtete und damit empfindlichere Lederarten. Dabei ist die Struktur des Leders selbstverständlich auch sichtbarer und schöner – natürlicher eben. Man spricht auch von vollnarbigem Leder.
Ungedecktes Leder gibt es naturfarben aber auch gefärbt. Das Besondere an der Färbung ist, dass das Leder, anders als bei gedecktem Leder, vollkommen vom Farbstoff durchdrungen ist.
Gedecktes Leder
Gedeckte Leder sind mit einer oder in der Regel sogar mehreren Farbschichten überzogen. So wirken sie glatter und ebener. Bei Schuhen, Taschen aber auch bei großflächigen Möbelstücken wie Sofas, Sessel oder insbesondere Autositzen wird meist gedecktes Leder verwendet, um ein gleichmäßiges Bild zu erzeugen.
Manche der gedeckten Leder sind zudem gewachst, gefettet oder gar folienbeschichtet. Vielleicht populärste Form ist das lackbeschichtete Leder, der allseits bekannte Lackschuh – oder Lacklederschuh.
Sonstige Arten von Glattleder
Nappaleder gehört auch zur Gruppe der Glattleder. Es ist ein weiches, ungedecktes – vollnarbiges Leder, dass chromgegerbt wird.
Vecchetaleder kennt man ebenfalls von Taschen. Es wird mit pflanzlichen Gerbstoffen gegerbt, der sogenannten Lohgerbung.
Glattlederschuhe richtig reinigen und pflegen
Schritt für Schritt: Lederschuhe pflegen und reinigen
Rauleder – was ist das eigentlich?
Das Besondere an Rauleder ist die samtige Oberflächenstruktur. Zwei Arten von Rauleder werden grundsätzlich unterschieden: Velourleder und Nubukleder. Beide haben sie eins gemein, sie sind besonders atmungsaktiv.
Worin sie sich unterscheiden und was eigentlich Wildleder ist, dass erfährst Du hier. Und natürlich findest Du auch Tipps zur Reinigung und Pflege von Rauleder, dass deutlich empfindlicher ist. Daher ist die richtige Reinigung und Pflege besonders wichtig, damit es besonders lange schön bleibt. Die Oberflächenstruktur verlangt eine gänzlich andere Pflege, als die von Glattleder.
Rauleder hat in den letzten Jahrzehnten eine besondere Beliebtheit erlangt. Es wirkt oft weniger förmlich und bietet durch seine Anmutung eine wunderschöne Ergänzung zur Optik des übrigen Outfits.
Was ist Velourleder?
Velourleder entspricht der natürlichen Form des Rauleders. Für die gleichmäßige, faserige Oberfläche des Velourleders wird ausschließlich die Fleischseite – oder auch Fleischspalt genannt – verwendet. Die gleichmäßige Struktur entsteht durch Schleifen der Fleischseite.
Was ist Nubukleder?
Nubukleder entsteht durch Schleifen der Haarseite – auch Narbenspalt genannt. So entsteht die Faserigkeit der Haarseite des Leders. Insbesondere unterscheidet es sich vom Velourleder durch kürzere und feinere Fasern. Zudem benötigt Nubukleder mehr und intensivere Pflege als Velourleder.
Und Wildleder?
Wildleder wird oft als Rauleder bezeichnet und umgekehrt. Das ist allerdings nicht richtig, auch wenn sie sich aufgrund der Oberfläche sehr ähnlich sind. Wildleder bezeichnet jedoch nur Leder von Tieren, die in freier Wildbahn leben. Es stammt von Büffeln, Antilopen, Hirschen oder Gämsen.
Wildleder oder eben Rauleder richtig reinigen und pflegen
Schritt für Schritt: Wildlederschuhe reinigen und pflegen
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du über einen dieser Links einkaufst. Dein Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.
Die besten Pflegetipps
Die besten
BÜRSTEN & Tücher