Schuhformer ja! Aber keinen Schuhspanner!
Nach dem Tragen lässt Du die Schuhe auf einem passenden Schuhformer trocknen. Damit die Schuhe optimal von allen Seiten belüftet werden können, stellst Du sie am besten auf ein Gitter oder legst sie auf die Seite, weg von der Fußbodenheizung. Denn Schuhe gehören in trockene Umgebung, zu viel Wärme macht das Leder brüchig.
Einen Irrtum gibt es noch auszuräumen. Der richtige Ausdruck ist Schuhformer und nicht Schuhspanner. Ein Former darf den Schuh nicht spannen, das gilt für den Schafft wie auch für die Sohle. Ein Spanner dehnt den Schuh, ein Former dient dazu, dass sich das Schaftleder in der richtigen Form setzen kann. Damit verliert der Schaft beispielsweise Gehfalten.
Sie sollten übrigens immer aus unbehandeltem Zedernholz sein. Die Eigenschaften sind ideal zur Aufnahme der Feuchtigkeit aus den Schuhen.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du über einen dieser Links einkaufst. Dein Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.
Wie verwende ich einen Schuhformer richtig?
- Warte 2 Stunden, bis Du den Schuhformer nach dem Gebrauch in den Schuh gibst
- Lass den Schuh 48 Stunden auf dem Schuhformer trocknen
- Achte darauf, dass der Schuh von allen Seiten mit Luft umströmt werden kann, entweder auf einem Gitter oder auf der Seite liegend
- Lass keine künstlichen Wärmequellen wie bspw. eine Fußbodenheizung das Leder austrocknen, es wird sonst brüchig.

Die besten Schuhspanner bzw. Schuhformer
Ich empfehle natürlich nur Schuhformer, Schuhspanner wird oft analog als Begriff verwendet, meint allerdings etwas anderes.
Und unbedingt darauf achten, dass sie aus unbehandeltem Holz – am besten Zedernholz – sind, so gelingt die Feuchtigkeitsaufnahme am besten.

Die besten Pflegetipps